BBULL Technology
BBULL Königsbach: Mit eigener PV und Wärmepumpen zu 100 % erneuerbarer Energie bis 2027

BBULL Königsbach: Mit eigener PV und Wärmepumpen zu 100 % erneuerbarer Energie bis 2027

Ihre Anforderungen im Blick – unser Standort wird erneuerbar

Wer heute produziert, kennt die Aufgabe: effizienter werden, Emissionen senken, zuverlässig liefern. Wir beginnen bei uns selbst und stellen unseren Standort in Königsbach systematisch um. Konkret: Photovoltaik 79,98 kWp, vollständige umstellung auf Wärmepumpen, ~160 mm Dachdämmung, zwei 11 kW-Ladepunkte mit Vorrüstung für weitere. Bis 2027 erreichen wir bilanziell 100 % erneuerbare Energie – mit eigener PV und dem Wechsel auf Grünstrom


  • PV 79,98 kWp
  • Ertrag ≈ 80.000 kWh/Jahr
  • Wärme WP je ≈ 38 kWth
  • Speicher 4×1.000 l
  • Heizstäbe 4×3 kW
  • Dachdämmung ≈ 160 mm
  • Ladepunkte 2×11 kW (+2)


Umsetzung im Überblick

  • Strom:
    • Die PV-Anlage (172 Module à 465 Wp, Modulfaktor ~23,3 %) liefert im Jahresmittel ~80.000 kWh/Jahr.
    • Anschlussmöglichkeit für Batteriespeicher ist vorbereitet.

  • Fuel-switch:
    • 3 Wärmepumpen (je ~38 kWth) versorgen das Gebäude.
    • 4 × 1.000 l Speicher puffern Wärme;
    • 4 × 3 kW Heizstäbe sichern an sehr kalten Tagen bzw. bei PV-Spitzen ab.
    • Der schrittweise Tausch der Heizkörper senkt die Vorlauftemperatur – zentral für die Effizienz.

  • Gebäudehülle:
    • 642 m² Dach erneuert
    • ~160 mm gedämmt;
    • Genaue Einsparung sind hier schwer zu beziffern, für diesen Bereich setzten wir vorsichtig mit ~10 % an.

  • Unterwegs:
    • 2 × 11 kW Ladepunkte,
    • PV-geführt geschaltet;
    • Vorrüstung für zwei weitere.
    • Damit ist schonmal der lokal CO₂-freie Betrieb eines Fahrzeugs möglich.

Bereits umgesetzt 2025

  • Dach & PV: Start Februar, Abschluss Ende April – erledigt.
  • Heizung & Verteilung: Ab Mai Tausch der Heizkörper – erledigt.
  • Umstellung und Einbau der Wärmepumpen: Mitte September – erledigt

Erwartete Wirkung (bilanziell):

  • PV-Ertrag ~80.000 kWh/Jahr.
  • Ersatz von ~28.000 l Heizöl/Jahr (größter Hebel).
  • Bei einem durchnschnittlichen COP von 3.5 ermöglicht dies einen bilanziellen Betrieb der Wärmepumpe durch die PV-Anlage.

Meilensteine bis 2027

  • 2024: Zielsetzung und Planung der notwendigen Schritte.
  • 2025: Dach & PV in Betrieb, Wärmepumpen installiert; Ladepunkte aktiv.
  • 2026: Speicher/Regelung feinjustieren, PV-geführte Lastprofile optimieren.
  • 2027: Umstellung auf Grünstrom – gemeinsam mit eigener PV: bilanziell 100 % erneuerbare Energie für Strom und Wärme am Standort.

Kurz gesagt

Klare Schritte, transparente Zahlen, definiertes Zieljahr – wir halten den Fortschritt hier aktuell.